Eiterpickel ausdrücken oder nicht - so behandelst Du Eiterpickel effektiv
Eiterpickel (Furunkel) behandeln im Gesicht, Mund und Intimbereich. Mit Expertenwissen und den richtigen Pflegeprodukten Eiterpickel schnell los werden.
Eiterpickel können am gesamten Körper auftreten. Im Gesicht stören sie besonders. Eiterpickel, auch Furunkel genannt, im Intimbereich oder im Mund können zusätzlich starke Schmerzen verursachen. Eiterpickel ausdrücken oder nicht? Experten sagen ganz klar Nein. Sie raten generell davon ab, weil das die Entzündung verstärken kann. Informiere Dich hier umfassend, wie Du Eiterpickel entfernen kannst.
Eiterpickel: Die Ursachen
Eiterpickel entstehen, wenn Talgdrüsen verstopfen. Die meisten Talgdrüsen befinden sich an den Haarwurzeln. Über den Haarkanal geben sie ein Sekret an die Haut ab, den sogenannten Talg. Er überzieht die Haut mit einem Schutzfilm, der einen pH-Wert von 4,5 hat. Er sorgt dafür, dass die Haut nicht austrocknet und wehrt gleichzeitig Krankheitserreger ab. Wenn der Haarkanal verstopft, staut sich der Talg. Die Drüse schwillt an. Durch den Druck können kleine Risse in der Haut entstehen, durch die Bakterien eindringen. Der Haarbalg entzündet sich. Es bildet sich ein Eiterpickel unter der Haut. Von außen siehst Du zunächst ein kleines Knötchen, das sich über mehrere Tage hinweg zu einem Eiterpickel entwickelt.
Wichtig: Ein Furunkel unterscheidet sich von einem normalen Pickel durch die Größe und die Lage. Ein Eiterpickel bildet sich immer unter der Haut und kann bis zu 2 cm groß werden. Ein gelblicher Eiterpropf in der Mitte ist von einem roten Rand umgeben. Wenn Du darauf drückst, schmerzt der Knoten.
Allergische Reaktionen
Die Ursachen für Eiterpickel sind vielfältig. Hormonschwankungen, zum Beispiel während der Pubertät oder in der Menopause, führen häufig zu Hautunreinheiten. Auch durch Kosmetika oder Medikamente ausgelöste Allergien und Allergien gegen Lebensmittel machen sich in Eiterpickeln bemerkbar. Sind die Ausscheidungsorgane Leber, Nieren und Darm überlastet, leitet der Körper Schadstoffe über die Haut aus. Das kann Furunkel ebenso hervorrufen wie scharfe Reinigungsmittel, die den Säureschutzmantel der Haut zerstören. Kosmetikprodukte sind häufig für Eiterpickel auf der Kopfhaut verantwortlich. Auch Rasieren oder reibende Hüte oder Mützen können diese Hautunreinheiten verursachen. Nicht zu vernachlässigen sind Stress und andere Belastungen als Ursache für Eiterpickel.
Furunkel nicht ausdrücken!
Eiterpickel ausdrücken oder nicht? Experten raten dazu, vom Ausdrücken eines Furunkels die Finger zu lassen. Der Grund: Das Ausdrücken sorgt dafür, die Bakterien im umliegenden Gewebe zu verteilen. So kann sich die Entzündung noch weiter ausbreiten. Ein einzelnes Furunkel ist kein Grund zur Besorgnis. Treten Eiterpickel jedoch ständig auf oder bilden sich mehrere Furunkel auf einmal, ist ein Besuch beim Hautarzt angesagt. Er kann Deine Haut untersuchen und die Ursachen für die sogenannte Furunkulose herausfinden. Wichtig ist, ein sogenanntes Karbunkel zu vermeiden. Das sind mehrere nah beieinander auftretende Furunkel, die sich miteinander verbinden.
Diese Fragen solltest Du unbedingt klären lassen:
- Reagierst Du allergisch auf bestimmte Substanzen?
- Ist Dein Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten?
- Leidest Du vielleicht unter einer Autoimmunerkrankung, zum Beispiel Diabetes Typ 1?
Der Hautarzt kann herausfinden, ob Du zusätzlich zu Cremes Medikamente einnehmen sollst. Bei einer Furunkulose verschreiben Mediziner ähnliche Medikamente wie bei Akne, in der Regel Antibiotika oder Retinoide.
Eiterpickel entfernen in 3 Schritten
Schmerzhafte Eiterpickel können am ganzen Körper auftreten. Wegen eines einzelnen Furunkels musst Du nicht den Arzt aufsuchen. Du kannst einen Eiterpickel selbst behandeln.
Hier sind unsere Expertentipps:
Schritt 1: Aufweichen
Unsere Finger sind voller Bakterien. Deshalb gilt bei der Behandlung von Eiterpickeln: Finger weg! Widerstehe der Versuchung, die Eiterpickel zu berühren oder daran herum zu drücken. Um die lästigen Furunkel zu entfernen, ist Aufweichen der erste Schritt. Ein Dampfbad ist ideal für Eiterpickel im Gesicht, in der Nase und an den Lippen. Es lässt die Hautoberfläche sanft aufquellen und öffnet die Poren. Besonders wirksam ist ein Dampfbad, wenn Du entzündungshemmenden Kamillentee verwendest. Du kannst auch 1 Esslöffel Meersalz mit 5 Tropfen Teebaumöl ins Dampfbad geben.
Für das Dampfbad bringst Du 1 Liter Wasser zum Kochen. Das gießt Du über 5 Esslöffel Kamillenblüten und lässt die Mischung 5 Minuten lang ziehen. Eine Lösung mit Meersalz und Teebaumöl kannst Du sofort verwenden. Nun beugst Du Dich über die Schüssel und bedeckst Deinen Kopf und Deine Schultern mit einem Handtuch. 10 Minuten solltest Du Dein Gesicht bedampfen lassen.
Eiterpickel im Intimbereich, Eiterpickel am Po oder Eiterpickel am Bauch weichst Du mit einem warmen Bad auf. Kamille oder Teebaumöl kannst Du auch im Badewasser anwenden. Für ein Kamillenbad übergießt Du 8 Esslöffel Kamillenblüten (oder 8 Teebeutel) mit 1 Liter Wasser und lässt die Mischung 10 Minuten lang ziehen. 15 Tropfen Teebaumöl vermischst Du mit 3 Esslöffeln Meersalz und löst es im Badewasser auf. Die Temperatur des Badewassers sollte um die 38 Grad betragen. Rund 15 Minuten im Bad sind ausreichend, um Eiterpickel an schwer zugänglichen Stellen aufzuweichen.
Wichtig: Manche Menschen reagieren allergisch auf Teebaumöl. Du solltest Teebaumöl nie pur auf der Haut verwenden, sondern immer vermischt mit einem Trägeröl. Bevor Du Teebaumöl in einem Dampfbad oder im Badewasser verwendest, probiere aus, ob Du es verträgst. Vermische dafür 3 Tropfen Teebaumöl mit 10 ml Trägeröl, zum Beispiel Oliven- oder Kokosnussöl. Reibe Deine Haut an einer unauffälligen Stelle damit ein. Wenn nach 1 Stunde keine Rötungen auftreten oder die Haut brennt, verträgst Du Teebaumöl.
Schritt 2: Einwirken
Die aufgeweichte Haut um den Eiterpickel herum ist nun bereit, heilende Substanzen in Form einer Maske aufzunehmen. Wir raten Dir zu folgenden Hausmitteln, die sich bei der Bekämpfung von Pickeln bewährt haben:
Heilerde: Mische 7 Teelöffel Heilerde mit 2 Teelöffeln Wasser. Trage die Paste mit gewaschenen Fingern auf Dein Gesicht auf und lasse sie rund eine halbe Stunde antrocknen. Anschließend kannst Du sie mit Wasser abwaschen.
Kurkuma: Das gelbe Pulver der Kurkuma-Wurzel enthält Curcumin, eine Substanz, die Entzündungen wirksam bekämpft. Für Eiterpickel vermischst Du 1 Teelöffel Pulver, am besten aus Bio-Anbau, mit etwas Wasser zu einer Paste. Trage sie auf den Eiterpickel auf und lasse die Mischung komplett trocknen. Anschließend spülst Du sie ab.
Honig: Süßer Honig heilt Deine Haut ebenfalls. Er wirkt entzündungshemmend und vernichtet Bakterien aller Art. Wichtig ist, dass Du Honig aus Bio-Anbau wählst, der auf Rückstände geprüft worden ist. Trage den Honig einfach pur auf den Eiterpickel auf und lasse ihn rund eine halbe Stunde lang einwirken.
Diese beiden Schritte kannst Du täglich oder alle 2 Tage wiederholen, bis der Eiterpickel abgeklungen ist. Den dritten Schritt solltest Du nach dieser Behandlung sowie mehrmals täglich zusätzlich durchführen.
Schritt 3: Pflegen
Mit den ersten beiden Schritten hast Du viel getan, um die Entzündung in den Eiterpickeln zu bekämpfen. Der dritte Schritt dient dazu, das Wachstum der Bakterien einzudämmen. Wichtig ist, dass Du Deine Haut nicht mit einem Öl oder einer reichhaltigen Creme versiegelst. Das würde das Wachstum der Bakterien fördern. Eine leichte Feuchtigkeitslotion ist jetzt besser für die Haut. Den Eiterpickel selbst behandelst Du nun mit einer desinfizierenden Flüssigkeit oder einer Akne-Creme aus der Apotheke.
Apfelessig: Naturtrüber Apfelessig in Bio-Qualität führt der Haut Mineralstoffe zu und stärkt den natürlichen Säureschutzmantel. Gib etwas Apfelessig auf einen Wattebausch und betupfe damit den Eiterpickel mehrmals täglich.
Kamillentee: Starker Kamillentee eignet sich ebenfalls dazu, Eiterpickel schnell abheilen zu lassen.
Akne-Creme: Rezeptfreie Akne-Cremes sind auch dazu geeignet, Eiterpickel zu behandeln. Wir empfehlen für Hautunreinheiten folgende Cremes, die generell gut vertragen werden.
Aloe Propolis Creme
Die Creme vereint die Eigenschaften von Propolis, dem Wachs von Bienen, mit Aloe Vera, Kamille und Beinwell. Manche Menschen nutzen diese Creme für alle Hautverletzungen und haben sie immer im Haus.
Aloe Propolis Creme auf Amazon ansehen
Argital Propolis Creme
Die antiseptische Wirkung der ätherischen Öle von Lavendel und Geranie kombiniert diese Creme mit Propolis. Tonerde in Gelform ist die Grundlage der Creme, die keine Duft- oder Konservierungsstoffe enthält. Drei von vier Käufern sind mit dieser Creme vollkommen zufrieden.
Argital Propolis Creme auf Amazon ansehen
Silber-MSM-Lotion
Diese Lotion nutzt die antibakteriellen Eigenschaften von Micro-Silber in Verbindung mit Acai-Öl, Andiroba-Öl und Copaiba-Balsam, entzündungshemmende Substanzen aus den Regenwäldern Südafrikas. Die nicht-ölige Feuchtigkeitslotion zieht rasch ein und ist auch für empfindliche Haut geeignet.
Silber MSM Lotion auf Amazon ansehen
Eiterpickel behandeln
Die Behandlung von Furunkeln unterscheidet sich je nach Hautzone, die betroffen ist. Wir haben hier die wichtigsten Ratschläge zusammengestellt.
Eiterpickel im Gesicht
Einen Eiterpickel im Gesicht kannst Du gut mit einer antiseptischen Creme oder einem Hausmittel behandeln. Schwieriger ist es, Eiterpickel in der Nase zu behandeln. In der Nasenschleimhaut enden viele Nerven. Deshalb können diese Furunkel stark schmerzen. Eiterpickel in der Nase sind in der kalten Jahreszeit besonders häufig, wenn Erkältungen die Schleimhaut schwächen. Auch Nasenbohren oder eingewachsene Haare können diese Furunkel verursachen. Auf keinen Fall solltest Du diese Eiterpickel ausdrücken. Über die Stirnhöhlen könnten Krankheitserreger leicht ins Gehirn wandern. Besser ist es, diese Eiterpickel mit einem Dampfbad aufzuweichen und anschließend mit einem antibakteriellen Mittel zu behandeln, beispielsweise verdünntes Teebaumöl. Bilden sich öfters Eiterpickel in der Nase, solltest Du auf jeden Fall zum Arzt gehen.
Eiterpickel am Auge und im Ohr
Ein Eiterpickel im Auge ist ebenfalls ein Fall für den Arzt. Meistens handelt es sich dabei um ein sogenanntes Gerstenkorn. Wichtig ist, dass die Bakterien nicht in den Blutkreislauf gelangen. Das könnte schlimmstenfalls eine Blutvergiftung verursachen. So schmerzhaft wie am Auge ist ein Eiterpickel im Ohr, den häufig eine Überproduktion von Ohrenschmalz verursacht. Ausdrücken solltest Du auch hier vermeiden. Eine antiseptische Salbe oder etwas verdünntes Teebaumöl auf einem Wattestäbchen kann die Entzündung rasch verringern. Bessert sich der Eiterpickel nicht innerhalb von 2 Tagen, solltest Du zum Arzt gehen.
Eiterpickel an Lippe
Ein Eiterpickel an der Lippe ist besonders häufig und dabei sehr störend. Unser Mund kommt mit zahlreichen Bakterien in Kontakt, die hässliche Entzündungen auslösen können. Bei diesen Hautunreinheiten ist es wichtig, zu klären, ob eine Herpes-Infektion dahinter steckt. Bilden sich eitergefüllte Bläschen am Mund, kann diese Infektion durch Hautkontakt übertragen werden. Der Hautarzt kann bei Herpes ein Virus hemmendes Medikament verschreiben, das gemeinsam mit einer entsprechenden Creme die Bläschen schnell abheilen lässt.
Eiterpickel im Mund
Ein Eiterpickel im Rachen oder ein Eiterpickel am Zahnfleisch ist unangenehm, denn die entzündete Schleimhaut schmerzt stark und kann Schlucken zur Qual machen. Bei einem Eiterpickel im Rachen solltest Du Deine Zahnpasta überprüfen. Zahncreme mit Natriumlaurylsulfat kann die Schleimhaut stark reizen und die Entstehung dieser Furunkel begünstigen. Aber auch Bakterien, die für Karies oder Parodontitis verantwortlich sind, können Eiterpickel im Mund verursachen. Mundspülungen mit Kamillentee oder Meersalz können den Heilungsprozess beschleunigen. Ausdrücken solltest Du diese Eiterpickel auf keinen Fall, da die Bakterien über die Mundschleimhaut in die Blutbahn eindringen können. Treten Eiterpickel im Rachenraum öfter auf, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen.
Eiterpickel auf Kopfhaut
Bei Eiterpickeln auf der Kopfhaut solltest Du nur ein mildes, pH-neutrales Shampoo verwenden. Du kannst diese Furunkel mit einer Kamillenspülung behandeln. Dafür kochst Du 200 ml Wasser auf und übergießt damit 3 Esslöffel Kamillenblüten oder 3 Teebeutel. Lass den Sud abkühlen und massiere ihn in die Kopfhaut ein, am besten nach dem Haarewaschen. Lass Deine Haare anschließend an der Luft trocknen, denn Fönen reizt die Kopfhaut. Sind Lymphknoten am Hals geschwollen oder bilden sich häufig Eiterpickel auf der Kopfhaut, ist ein Besuch beim Arzt zu empfehlen.
Eiterpickel im Intimbereich
Der feuchte, warme Intimbereich ist eine ideale Umgebung für Eiterpickel, die hier besonders schmerzhaft sind. Eiterpickel am Penis sind meist entweder auf verstopfte Talgdrüsen oder eine Virusinfektion zurückzuführen. Wenn die oben beschriebene Behandlung in 3 Schritten den Eiterpickel nicht rasch zurückbildet, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch für Eiterpickel auf Schamlippen. Hormonelle Veränderungen, etwa durch Schwangerschaft oder Menopause, können sich durch Eiterpickel an der Scheide bemerkbar machen.
Eiterpickel am Scheideneingang können auch durch die sogenannte Bartholinitis verursacht werden. Das ist eine Entzündung der Bartholin-Drüsen, an denen sich Abszesse bilden können. Ein weiterer Grund für Eiterpickel im Intimbereich sind Rasuren. Sie können dazu führen, dass Haare einwachsen und sich der Haarbalg entzündet. Generell gilt bei Eiterpickeln im Intimbereich: Helfen Hausmittel nicht innerhalb von 1 bis 2 Tagen, solltest Du zum Arzt gehen.
Vorsicht bei Eiterpickeln
Eiterpickel sind Entzündungen unter der Haut, bei denen Vorsicht geboten ist. Beim Ausdrücken besteht die Gefahr, Bakterien noch tiefer in das Gewebe eindringen zu lassen. Deshalb solltest Du Eiterpickel schonend behandeln durch Aufweichen, das Einwirken lassen von heilenden Substanzen und sorgfältige Pflege mit Akne-Cremes oder Hausmitteln. Spricht ein Eiterpickel auf diese Behandlung nicht an, solltest Du zum Arzt gehen.
Quellen:
- Rosso, J. D., Zeichner, J., Alexis, A., Cohen, D., & Berson, D. (2016). Understanding the Epidermal Barrier in Healthy and Compromised Skin: Clinically Relevant Information for the Dermatology Practitioner: Proceedings of an Expert Panel Roundtable Meeting. The Journal of clinical and aesthetic dermatology, 9(4 Suppl 1), S2-S8. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5608132/)
- Yosipovitch G, Tang M, Dawn AG, Chen M, Goh CL, Huak Y, Seng LF. Study of psychological stress, sebum production and acne vulgaris in adolescents. Acta Derm Venereol. 2007;87(2):135-9. PubMed PMID: 17340019. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17340019)
- Miraj, S., & Alesaeidi, S. (2016). A systematic review study of therapeutic effects of Matricaria recuitta chamomile (chamomile). Electronic physician, 8(9), 3024-3031. doi:10.19082/3024 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5074766/)
- Carson, C. F., Hammer, K. A., & Riley, T. V. (2006). Melaleuca alternifolia (Tea Tree) oil: a review of antimicrobial and other medicinal properties. Clinical microbiology reviews, 19(1), 50-62. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1360273/)
- Hewlings, S. J., & Kalman, D. S. (2017). Curcumin: A Review of Its' Effects on Human Health. Foods (Basel, Switzerland), 6(10), 92. doi:10.3390/foods6100092 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5664031/)
- Samarghandian, S., Farkhondeh, T., & Samini, F. (2017). Honey and Health: A Review of Recent Clinical Research. Pharmacognosy research, 9(2), 121-127. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5424551/)
- Opstelten W, Neven AK, Eekhof J. Treatment and prevention of herpes labialis. Can Fam Physician. 2008 Dec;54(12):1683-7. Review. PubMed PMID: 19074705; PubMed Central PMCID: PMC2602638. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19074705)